Durch die Blume - Einführung in die Gartentherapie für Menschen mit Demenz
Die Gartentherapie macht sich den Garten zu Nutze, um zielgerichtet eine Interaktion zwischen dem Menschen und seiner Umwelt zu fördern und somit die Lebensqualität zu erhalten und zu verbessern. Was zuerst abstrakt klingt, ist auch für Nicht-Gartentherapeut*innen einfach umzusetzen und stellt eine unkomplizierte Bereicherung im Umgang mit Menschen mit Demenz dar.
In dieser Fortbildung wird die Gartentherapie im Zusammenhang mit Alter und Demenz vorgestellt und praktisch erprobt.
Material muss nicht mitgebracht werden und auch die älteste Hose kann zuhause bleiben, denn Gartentherapie ist gar nicht kompliziert.
Diese Veranstaltung richtet sich an Ehrenamtliche.
Referentin
Marisa Frank, Sozialpädagogin & Sozialarbeiterin, Natur- & Umweltpädagogin, Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Information und Anmeldung
Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Tel.: 040 - 88 14 177 - 0
E-Mail: info@alzheimer-hamburg.de
Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Wandsbeker Allee 68
22041 Hamburg
Die letzte Lebensphase stellt die Menschen mit Demenz sowie deren Angehörigen und Pflegenden vor besondere Herausforderungen. Hanna Lindemann, leitende Koordinatorin vom Hospizdienst Alte Eichen stellt die Arbeit des Hospizdienstes und das weitere palliative Versorgungsnetzwerk vor. Es werden praktische Hilfen und Tipps zur Linderung von Leiden und dem Begleiten von Menschen im Sterbeprozess gegeben.
Kursleiterin: Hanna Lindemann
Information und Anmeldung
Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Tel.: 040 - 88 14 177 - 0
E-Mail: info@alzheimer-hamburg.de
Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Wandsbeker Allee 68
22041 Hamburg
Hamburg mal ANDERS ist ein Angebot für Menschen mit Demenz in jüngeren Jahren sowie deren Angehörigen (Partner, Freunde, Kinder etc.). Wenn jemand alleinstehend ist und gern teilnehmen möchte, ist er natürlich auch herzlich willkommen.
Das Thema Demenz soll nicht im Vordergrund stehen, sondern das gemeinschaftliche Erleben und Miteinander. Ziel ist es, dass Sie schöne Momente gemeinsam sammeln und Menschen in einer entspannten Atmosphäre treffen können, die in einer ähnlichen Situation sind.
Lachyoga-Schnupperworkshop am 30.09.2023
Diese 1995 in Indien entwickelte Kunst des absichtlichen Lachens kombiniert Lach-, Klatsch- und Dehnübungen mit der tiefen Yoga-Atmung. Sie nutzt auf effektive Weise die befreiende Wirkung des Lachens für das körperliche und psycho-mentale Wohlbefinden.
Lachyoga ist einfach, macht Spaß und wirkt schnell gegen jede Art von Stress. Es fördert die Leichtigkeit, gute Stimmung und Entspannung. Menschen, die zusammen in einer Gruppe Lachyoga praktizieren, fühlen sich schnell miteinander verbunden.
Ablauf: Nach einführenden Infos folgt eine intensive Lachyoga-Session mit Übungen und einer abschließenden angeleiteten Entspannung.
Gesundheitlicher Hinweis:
Bei Schmerzen ist die Teilnahme nicht empfohlen, bei Erkältungssymptomen wie Husten, Schnupfen etc. ist die Teilnahme ausgeschlossen.
Bitte mitbringen:
Bequeme Kleidung, dicke/rutschfeste Socken und eine Yoga-/Gymnastikmatte (wenn vorhanden)
WANN: 15:00-17:00 Uhr (bitte ca.15 Min vor Beginn da sein )
WO: Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Wandsbeker Allee 68
22041 Hamburg
Tel: 8814 177 - 283
KOSTEN: 25,- € pro Person
TEILNAHMEBESCHRÄNKUNG: Nur Angehörige von Jungerkrankten
TRAINER: Alex Bannes
Internet: www.herzcoach.de www.lachyoga.hamburg
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Tel.: 040 – 88 14 177-0
E-Mail: info@alzheimer-hamburg.de
Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Wandsbeker Allee 68
22041 Hamburg
In der Veranstaltung wird die Pflegeversicherung von der Antragstellung, über die Begutachtung, bis zu den Leistungen im häuslichen und stationären Bereich verständlich erklärt und mit Beispielen verdeutlicht. Es bleibt auch Zeit für Fragen.
Referent: Berend Schultz
Ein zweitägiger Intensivkurs für Angehörige von Menschen mit Demenz.
Kursinhalt:
Krankheitsbild Demenz
Alltagsgestaltung
Umgang mit Menschen mit Demenz
Belastungen erkennen
Hilfen zur Entlastung in Hamburg
Der Wochenendkurs bietet an zwei Terminen umfassenden und intensiven Einblick.
Folgetermin: Samstag, der 07.10.2023, 10:00 – 16:30 Uhr.
Bringen Sie bitte eigene Getränke/Verpflegung zu der Veranstaltung mit.
Der Kurs ist kostenfrei. Spenden willkommen!
Anmeldung erbeten unter:
Tel.: 040 – 88 14 177 0
E-Mail: info@alzheimer-hamburg.de
Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Wandsbeker Allee 68
22041 Hamburg
Am 07. Oktober 2023 von 12:30-17:00 Uhr stehen die Türen des LURUM (Flurstraße 15, 22549 Hamburg) für alle Senior*innen aus dem Stadtteil offen, die Interesse haben, spielerisch Erfahrungen von Menschen mit Demenz nachzuempfinden oder technische Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten kennenzulernen.
Das Seniorennetzwerk Lurup ist ein Zusammenschluss von Senior*innen aus Lurup sowie Ehren- und Hauptamtlichen, die gemeinsam die Seniorenarbeit im Stadtteil vernetzen und weiterentwickeln. Die Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V. wurde als Selbsthilfe-Organisation für Menschen mit einer Demenz und Angehörige vor 30 Jahren von Angehörigen und Fachkräften gegründet. Schwerpunkte unserer Arbeit liegen in der Beratung, Begleitung und Unterstützung von Erkrankten und Angehörigen.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bezirksamtes Altona gefördert.
Lurum
Flurstraße 15
22549 Hamburg
Im schönen Monat Oktober gestaltet sich der Parkfriedhof in wunderbaren Farben. Die Rhododendronblüte reicht von weiß bis ins tiefe Rot. Die Bäume tragen ihr junges Grün und vielleicht begrüßt uns wieder das Rotkelchen mit seinem melodischen Gesang.
Unsere Spaziergänge sind so angelegt, dass Menschen mit der Diagnose einer Demenz und ihre Angehörigen daran teilnehmen können. Die Startpunkte sind auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, es bestehen Sitzgelegenheiten, Möglichkeiten für Toilettengänge und aktiv unterwegs sind wir durchschnittlich zwei Stunden.
Vorbereitet und begleitet werden die Spaziergänge von einer Mitarbeiterin und Ehrenamtlichen der Alzheimer Gesellschaft.
Treffpunkt: Haupteingang Ohlsdorfer Friedhof am Infohaus.
Uhrzeit: 14:00 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden.
KOSTEN: Der Eintritt ist frei. Eine Spende nehmen wir dankbar entgegen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Tel.: 040 – 88 14 177-0
E-Mail: info@alzheimer-hamburg.de
Eimsbütteler Seniorentag "Kein Auskommen mit dem Einkommen?" und „Das digitale Rezept“
Startzeit: 10:00 Uhr, Endzeit: 15:00 Uhr
Anreise: Bus 20 und 25 oder U2 Emilienstr. mit 8 Min. Fußweg
Vorträge und Diskussionen, Mittagsimbiss, Sitztanz und Markt der Möglichkeiten
Referent: Berend Schultz
Hamburg-Haus
Doormannsweg 12
20259 Hamburg
Demenz geht uns alle an, egal aus
welcher Kultur!
Begleiten Sie uns auf eine Zeitreise der Bundesweiten Initiative Demenz und Migration – DeMigranz. „Demenz geht uns alle an, egal aus welcher Kultur!“ – ein Motto mit Zukunft.
Die Veranstaltung spannt einen weiten Bogen: von den Top Ten der guten Praxisbeispiele, über das Leben mit Demenz bis zur Wirksamkeit in der Öffentlichkeit. Um die Zukunft diversitätssensibel und ideenreich zu gestalten, möchten wir Ihre Meinung hören.
In „Denkräumen“ werden wir durch kreative Ansätze praktische Lösungen zu fünf Hauptthemen erarbeiten. Es gibt viel zu tun, nur gemeinsam können wir diese Herausforderungen meistern.
Das Programm
Moderation: Dr. Thomas Pfohl, Team Taten.Drang
9:30 Begrüßung
Kerstin Schmenger, Robert Bosch Centrum
für Innovationen im Gesundheitswesen
9:45 Demenz geht uns alle an, egal aus welcher Kultur!
Zukunftsthema: Demenz und Migration
Christina Kuhn, Demenz Support Stuttgart
10:05 Mein Leben mit Demenz – aktiv werden in der Öffentlichkeit
Yasemin Aicher
10:35 DeMigranz: Top 10 – Schlaglichter aus dem Projekt
Dr. Anja Rutenkröger und Sümeyra Öztürk,
Demenz Support Stuttgart
11:05 Pause
11:20 Interaktiv im „Denkraum“ wirken - Teil 1
Team Taten.Drang
• Mit Migrantenorganisationen Zukunft gestalten
• Pflegende Angehörige stärken
• Perspektiven von Betroffenen wahrnehmen
• Gesundheitssystem diversitätssensibilisieren
• Öffentlichkeitsarbeit gezielt ausbauen
12:35 Mittagspause
13:15 Interaktiv im „Denkraum“ wirken - Teil 2
Team Taten.Drang
14:15 Impulse für die Praxis
Team Demenz Support Stuttgart
15:00 Ende der Veranstaltung
Projektträger: Gefördert durch die:
Anmeldungen
Teilnahme begrenzt!
Das Metropolis Kino Hamburg präsentiert den Kinofilm "Mitgefühl" im Rahmen der Hamburger Hospizwoche mit anschließendem Gespräch!
»In einem kleinen dänischen Pflegeheim namens Dagmarsminde leben die Heimbewohner in einer Art Wohngemeinschaft nach einer einzigartigen Behandlungsmethode. Die Gründerin May Bjerre Eiby nennt sie ›Umsorgung‹. Berührungen, Gespräche, Gemeinschaft und Naturerleben sind Teil des Rezepts und holen die Bewohner immer wieder ins Hier und Jetzt. In ihrem einfühlsamen Dokumentarfilm stellt Louise Detlefsen ein revolutionäres, Mut machendes Langzeitpflegekonzept vor, das sich mit den brandaktuellen Fragen befasst, wie wir leben, altern und sterben wollen und was wir für unsere Angehörigen wünschen. Mitgefühl gewährt einen inspirierenden Einblick in den Alltag von Menschen mit Demenz und in eine Welt, in der die Kraft menschlicher Nähe kleine Wunder wirken kann. Ein Plädoyer für ein würdevolles Lebensende.« (Weltkino) Ausgezeichnet mit dem FBW-Prädikat »besonders wertvoll«!
*Anschließendes Publikumsgespräch mit Sabrina Hauel (Leitung Hospizdienst im Hamburger Osten), Lina Sommer (Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.); Moderation: Doris Kreinhöfer (Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.).*
Hier geht es zum Trailer
Wann: 11.102023, 19:30 Uhr
Wo: Metropolis Kino Hamburg, Kleine Theaterstrasse 10, 20354 Hamburg
Wir laden Sie ein zu einem Fachtag mit Vorträgen, Interviews und vielem mehr zum Thema "Pflegende Angehörige". Die Veranstaltung ist kostenfrei und wir bitten um Anmeldung bis zum 01. Oktober 2023 bei:
Christine Berg
E-Mail: netzwerk@allipa.de
Seniorenzentrum St. Markus
Gärtnerstraße 63
20253 Hamburg
Laden Sie sich hier weitere Informationen im PDF-Format herunter:
Ein zweitägiger Intensivkurs für Angehörige von Menschen mit Demenz.
Kursinhalt:
Krankheitsbild Demenz
Alltagsgestaltung
Umgang mit Menschen mit Demenz
Belastungen erkennen
Hilfen zur Entlastung in Hamburg
Der Wochenendkurs bietet an zwei Terminen umfassenden und intensiven Einblick.
Folgetermin: Samstag, der 14.10.2023, 10:00 – 16:30 Uhr.
Bringen Sie bitte eigene Getränke/Verpflegung zu der Veranstaltung mit.
Der Kurs ist kostenfrei. Spenden willkommen!
Anmeldung erbeten unter:
Tel.: 040 – 88 14 177 0
E-Mail: info@alzheimer-hamburg.de
Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Wandsbeker Allee 68
22041 Hamburg
Der Kurs findet wie folgt statt:
1. Teil: Samstag, 21.10.2023 I 10:00 - 16:00 Uhr
2. Teil: Samstag, 11.11.2023 I 10:00 - 16:00 Uhr
Eine Demenzerkrankung stellt für pflegende Angehörige oft eine existenzielle Belastung dar. Demenz ist sozusagen eine „Familienkrankheit“, da die Erkrankung immer das ganze System Familie betrifft. Die Übernahme der Pflege ist sowohl mit körperlichen als auch mit hohen psychischen Belastungen verbunden. Durch die Demenz kommt schleichend oder auch ganz plötzlich das Familiensystem ins Ungleichgewicht. Häufig werden alte Muster oder Verletzungen innerhalb der Familie (wieder) sichtbar.
Um gut zu pflegen und nicht selbst zu erkranken, sind pflegende Angehörige gefordert, ein Gleichgewicht zwischen ihren Bedürfnissen und denen des zu Pflegenden im Alltag zu finden.
Ausgehend von der eigenen Belastungssituation geht es in dem Kurs darum, eigene Verhaltensmuster zu erkennen, konkrete Schritte der Selbstsorge kennenzulernen und im Alltag umzusetzen.
Ziele des Kurses
Teilnahmevoraussetzungen:
Voraussetzung ist, das vorher der Kurs „Wenn die vertraute Welt im Vergessen versinkt“ besucht wurde. Die Teilnehmer müssen Zeit für beide Termine haben.
Kursleitung:
Silke Steinke
Dipl. Pädagogin, HP Psychotherapie
Information und Anmeldung:
Stefanie Klinowski
Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Tel.: 040 - 88 14 1177 283; s.klinowski@alzheimer-hamburg.de
Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Wandsbeker Allee 68
22041 Hamburg
Informationen über das Krankheitsbild, die Diagnose und Möglichkeiten der Behandlung.
Dr. Jürgen Lange stellt das Krankheitsbild „Demenz“ vor und beschreibt, was aus medizinischer Sicht an Behandlungsmöglichkeiten bestehen.
Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Wandsbeker Allee 68
22041 Hamburg
In unserer Angehörigengruppe in Eimsbüttel kommen wir immer wieder auf das Thema Kommunikation und merken, wie belastend die beschriebenen Situationen für die Angehörigen sind:
Immer wieder der Vorwurf „Du hast mich schon wieder allein gelassen“
„Den ganzen Tag Fragen, Fragen, Fragen.“
„Ich versuche, meiner Mutter klarzumachen, dass es so nicht geht.“
Und auch: „Wenn es mir gelingt, mein Verständnis für ihre Gefühle auszudrücken, geht es uns beiden besser.“
Gemeinsam mit Lina Sommer haben wir für die Gruppe ein Seminar organisiert. Wir wollten Möglichkeiten in der Kommunikation anschauen, die allen Beteiligten helfen. Wichtig war uns dabei auch an die Belastung der Angehörigen zu denken.
Wir konnten Sandra Eisenberg (Pflegewirtin (FH) und Coach) die Gruppe bei ihren Herausforderungen unterstützen konnte. Sandra Eisenberg kennt sich in der Kommunikation mit Erkrankten auch aus eigener Erfahrung bestens aus und hat eine unglaublich charmante und klare Art, die Dinge auf den Punkt zu bringen. Der Abend mit ihr im Oktober 2022 hat allen Teilnehmenden sehr viel gegeben – Erkenntnisse, Antworten auf persönliche Fragestellungen und auch praktische Tipps, die den alltäglichen Umgang mit den Erkrankten müheloser gelingen lassen: z.B. das Verwenden einfacher / kurzer Sätze, die Unterstützung der Worte durch Mimik und Gestik, die Achtsamkeit auf die Gefühle, die bei allen wiederholten Sätzen mitschwingen, (Thema integrative Validation), das Vermeiden von Warum-Fragen, das Einhalten von Pausen und manchmal auch die Überlegung, ob alles in einem Gespräch so wichtig ist oder ob manches nicht auch ungesagt bleiben darf.
Hilfreich waren auch Hinweise wie Angehörige für sich selbst sorgen können (z.B.: „Die heiligen 5 Toiletten-Minuten“).
Der Abend kam bei allen Teilnehmenden sehr gut an. Da die Warteliste für einen Seminarplatz sehr lang war und nicht alle Interessenten teilnehmen konnten, plant die Alzheimer Gesellschaft Hamburg am 27. Oktober 2023 von 17.00 bis 19.00 Uhr eine Wiederholung des Seminars.
Diesmal sind ausreichend Plätze vorhanden. Wir freuen uns auf Sie!
Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an Lina Sommer. l.sommer@alzheimer-hamburg.de
Tel.: 040 - 88 14 177 18
Gemeindesaal Christuskirche Ev.-Luth. Kirchengemeinde Eimsbüttel
Bei der Christuskirche 2
20259 Hamburg
Gabriele Warner vom Betreuungsverein Hamburg-Nord stellt den rechtlichen Rahmen der gesetzlichen Betreuung sowie der Vorsorgevollmacht vor
Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Wandsbeker Allee 68
22041 Hamburg
Eine Demenzerkrankung stellt für pflegende Angehörige oft eine existenzielle Belastung dar. Demenz ist sozusagen eine „Familienkrankheit“, da die Erkrankung immer das ganze System Familie betrifft. Die Übernahme der Pflege ist sowohl mit körperlichen als auch mit hohen psychischen Belastungen verbunden. Durch die Demenz kommt schleichend oder auch ganz plötzlich das Familiensystem ins Ungleichgewicht. Häufig werden alte Muster oder Verletzungen innerhalb der Familie (wieder) sichtbar.
Um gut zu pflegen und nicht selbst zu erkranken, sind pflegende Angehörige gefordert, ein Gleichgewicht zwischen ihren Bedürfnissen und denen des zu Pflegenden im Alltag zu finden.
Ausgehend von der eigenen Belastungssituation geht es in dem Kurs darum, eigene Verhaltensmuster zu erkennen, konkrete Schritte der Selbstsorge kennenzulernen und im Alltag umzusetzen.
Ziele des Kurses
Teilnahmevoraussetzungen:
Voraussetzung ist, das vorher der Kurs „Wenn die vertraute Welt im Vergessen versinkt“ besucht wurde. Die Teilnehmer müssen Zeit für beide Termine haben.
Kursleitung:
Silke Steinke
Dipl. Pädagogin, HP Psychotherapie
Information und Anmeldung:
Stefanie Klinowski
Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Tel.: 040 - 88 14 1177 283
E-Mail: s.klinowski@alzheimer-hamburg.de
Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Wandsbeker Allee 68
22041 Hamburg
Hinlauftendenz, Wohnungsbrand, Stürze… das Leben von Menschen mit Demenz kann gefährlich sein. Berend Schultz, Mitarbeiter der Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V. stellt technische Möglichkeiten vor, die diese Gefahren verringern und die die Pflege und Betreuung unterstützen.
Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Wandsbeker Allee 68
22041 Hamburg
Ein zweitägiger Intensivkurs für Angehörige von Menschen mit Demenz.
Kursinhalt:
Krankheitsbild Demenz
Alltagsgestaltung
Umgang mit Menschen mit Demenz
Belastungen erkennen
Hilfen zur Entlastung in Hamburg
Der Wochenendkurs bietet an zwei Terminen umfassenden und intensiven Einblick.
Folgetermin: Samstag, der 18.11.2023, 10:00 – 16:30 Uhr.
Bringen Sie bitte eigene Getränke/Verpflegung zu der Veranstaltung mit.
Der Kurs ist kostenfrei. Spenden willkommen!
Anmeldung erbeten unter:
Tel.: 040 – 88 14 177 0
E-Mail: info@alzheimer-hamburg.de
Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Wandsbeker Allee 68
22041 Hamburg
Fachvortrag "Beziehungsgestaltung in der Pflege" mit anschließendem Austausch und Diskussionen
Referentin: Melanie Feige, DFA Hamburg
Dipl. Pädagogin, Gesundheits- und Krankenpflegerin
Menschen mit Demenz im Bezirk Wandsbek begleiten
Zentrales Anliegen des Projekts „Praxiskompetenz Demenz Wandsbek“ ist im Bezirk Wandsbek Menschen mit Demenz
und die mit ihnen im Alltag verbundenen Menschen zu stärken sowie entspannte, sinnhafte und freundvolle Momente zu ermöglichen.
Die Auftaktveranstaltung bietet Interessierten die Möglichkeit zum Austausch nach dem Vortrag.
Anmeldung und weitere Informationen
Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Marisa Frank | Tel.: 040 88 14 177 285
E-Mail: m.frank@alzheimer-hamburg.de
Gemeindehaus am Rockenhof
Rockenhof 5
22359 Hamburg
Laden Sie sich hier weitere Informationen im PDF-Format herunter:
Der Kurs findet über zwei Termine statt:
Freitag, 24.11.2023 I 16:00 - 19:30 Uhr
Samstag, 25.11.2023 I 10:00 - 16:30 Uhr
Weniger häufig als die Alzheimer-Demenz und nicht so bekannt ist die Frontotemporale Demenz (FTD) oder auch “Pick Krankheit”.
Im Vordergrund steht bei dieser Form der Erkrankung zunächst weniger die für eine Demenz sonst typische Vergesslichkeit als vielmehr Veränderungen des sprachlichen Ausdrucks, der Persönlichkeit und des Verhaltens. Auftretende Stimmungsschwankungen und impulsive Verhaltensweisen belasten dabei sowohl die Erkrankten als auch die Angehörigen.
Dieser zweitägige Kurs für Angehörige von Menschen mit einer Frontotemporalen Demenz soll helfen mit diesen Herausforderungen besser umzugehen.
Dozent:innen im Rahmen des Kurses sind u.a. Fachärzt:innen und Fachanwält:innen.
Eine Demenzerkrankung stellt für pflegende Angehörige oft eine existenzielle Belastung dar. Demenz ist sozusagen eine „Familienkrankheit“, da die Erkrankung immer das ganze System Familie betrifft. Die Übernahme der Pflege ist sowohl mit körperlichen als auch mit hohen psychischen Belastungen verbunden. Durch die Demenz kommt schleichend oder auch ganz plötzlich das Familiensystem ins Ungleichgewicht. Häufig werden alte Muster oder Verletzungen innerhalb der Familie (wieder) sichtbar.
Um gut zu pflegen und nicht selbst zu erkranken, sind pflegende Angehörige gefordert, ein Gleichgewicht zwischen ihren Bedürfnissen und denen des zu Pflegenden im Alltag zu finden.
Ausgehend von der eigenen Belastungssituation geht es in dem Kurs darum, eigene Verhaltensmuster zu erkennen, konkrete Schritte der Selbstsorge kennenzulernen und im Alltag umzusetzen.
Ziele des Kurses:
- Die eigene Rolle und die eigenen Verhaltensmuster in herausfordernden Situationen besser zu verstehen, um ihnen konfliktfreier begegnen zu können
- Eigene Ansprüche klären und die Diskrepanz zur Machbarkeit aufdecken
- Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst
- Sich die eigenen Grenzen bewusst zu machen und Hilfen zuzulassen
- Entspannungsmethoden kennlernen und im Alltag einzubauen
Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme ist, das bereits ein Kurs zum Basiswissen Demenz und Umgang mit Menschen mit Demenz besucht wurde. Wie beispielsweise der Kurs “Wenn die vertraute Welt im Vergessen versinkt…”
Kursleitung:
Stefanie Klinowski
Ankerpunkt Junge Demenz für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen vor dem 65. Lebensjahr oder mit einer frontotemporalen Demenz;
Fortbildungen und Kurse
Information und Anmeldung:
Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Tel.: 040 - 88 14 1177 0; info@alzheimer-hamburg.de
Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Wandsbeker Allee 68
22041 Hamburg
In der Veranstaltung wird die Pflegeversicherung von der Antragstellung, über die Begutachtung, bis zu den Leistungen im häuslichen und stationären Bereich verständlich erklärt und mit Beispielen verdeutlicht. Es bleibt auch Zeit für Fragen.
Referent: Berend Schultz
Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Wandsbeker Allee 68
22041 Hamburg