Gemeinsam mit der STATTBAU Hamburg gGmbH setzt die Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V. das Projekt "BiQ - Bürgerschaftliches Engagement in Wohn-Pflege-Formen im Quartier" um.
Über 70 Ehrenamtliche engagieren sich in dem Projekt. Die Alzheimer Gesellschaft Hamburg schult, begleitet und unterstützt im Rahmen des Projekts Ehrenamtliche in drei Wohn-Pflege-Angeboten:
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für gemeinschaftliche Wohnformen im Alter interessieren und sich ehrenamtlich engagieren möchten.
In der Veranstaltung werden diese vorgestellt, welche Aufgaben Ehrenamtliche dort übernehmen können und an welchen Orten sich Ehrenamtliche aktuell einbringen können. Wir freuen uns auf Sie!
Referentinnen:
Johanna Grünhagen, Koordinatorin WG-Begleitung
Marisa Frank, Koordinatorin Wohn-Pat*innen und Begleitung von Haus-Pflege-Gemeinschaften
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich
Der Online-Zugang zur Veranstaltung wird per Mail nach Ihrer Anmeldung verschickt.
Ein zweitägiger Intensivkurs für Angehörige von Menschen mit Demenz.
Kursinhalt:
Der Wochenendkurs bietet an zwei Terminen umfassenden und intensiven Einblick.
Folgetermin: Samstag, der 20.09.2025, 10:00 – 16:30 Uhr.
Bringen Sie bitte eigene Getränke/Verpflegung zu der Veranstaltung mit.
Kursleitung: Lina Sommer
Der Kurs ist kostenfrei. Spenden willkommen!
Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Wandsbeker Allee 68
22041 Hamburg
14:30 Uhr Ankommen und Gespräche an Infostände
15:15 Uhr Begrüßung
Marina Stein, Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
15:30 Uhr Chor Vergissmeinnicht der Alzheimer Gesellschaft Hamburg
Kristina Bischoff, Alzheimer Gesellschaft Hamburg
16:00 Uhr Gedächtnisstörungen – was kann ich tun?
Prof. Dr. Joachim Röther, Asklepios Klinik Altona
17:00 Uhr Poesie & Malen: Gedichte bildnerisch umgesetzt von Meschen mit Demenz
Beate Fuchs, Susanne Scheffczyk-Spalek, Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
17:45 Uhr Pause
18:00 Uhr Vorsorgemöglichkeiten und rechtliche Betreuung bei Demenz
Wichtige Schritte für Ihre Zukunft
Paula Beisch, Betreuungsvereine für Altona
18:45 Uhr Pause
19:00 Uhr Lesung und Gespräch: „Vergiss den Tod“ Ein Hamburg Krimi
Peter Wenig, Autor, Journalist
20:00 Uhr Ende der Veranstaltung
B*Treff Altona Nord
Gefionstraße 3
22769 Hamburg Hamburg
Ein zweitägiger Intensivkurs für Angehörige von Menschen mit Demenz.
Kursinhalt:
Der Wochenendkurs bietet an zwei Terminen umfassenden und intensiven Einblick.
Bringen Sie bitte eigene Getränke/Verpflegung zu der Veranstaltung mit.
Kursleitung: Lina Sommer
Der Kurs ist kostenfrei. Spenden willkommen!
Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Wandsbeker Allee 68
22041 Hamburg
Zur feierlichen Eröffnung der Aktionstage Demenz 2025 in Hamburg laden wir herzlich zu einem besonderen Klangzeit-Konzert in der Elbphilharmonie ein. Melanie Schlotzhauer, Senatorin der Behörde für Gesundheit, Soziales und Integration (Sozialbehörde), wird mit einem Grußwort auf die bevorstehende Aktionswoche einstimmen. Im anschließenden Konzert mit den Streichern des Ensemble Resonanz können Sie in entspannter Atmosphäre zuhören und bekannte Lieder mitsingen. Hier dürfen alle sein, wie sie sind. Das Format ist für alle - insbesondere auch für Menschen mit Demenz und ihre An- und Zugehörigen.
Ort: Elbphilharmonie, Kleiner Saal, Platz der Deutschen Einheit, 20457 Hamburg
Zeit: Foyereinlass zur Eröffnung ab 14.30 Uhr, Konzert 15.30 bis 16.30 Uhr
Veranstalter: HamburgMusik in Kooperation mit der Körber-Stiftung und dem Ensemble Resonanz. Gefördert durch die Stiftung Elbphilharmonie
Anmeldung: https://www.elbphilharmonie.de/de/programm/klangzeit/23847
Barrierefreiheit: Alle Säle sind auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich. Weitere Infos unter www.elbphilharmonie.de/barrierefreiheit.
Elbphilarmonie
Platz der Deutschen Einheit
20457 Hamburg
„Sprachoper Unvergessen Hörbar“ mit Stimmen von Menschen mit Demenz
In Verbindung mit der Aktionswoche wird im Altonaer Museum auch „Sprachoper Unvergessen Hörbar“ mit Stimmen von Menschen mit Demenz ausgestellt.
Die Sprachoper ist eine akustische Installation von Peter Tucholski mit eingefangenen Gespräche Menschen mit Demenz sowie An- und Zugehörigen, um die Welt der Menschen mit Demenz erlebbarer zu machen.
So., 21.09 – So., 28.09.2025, Mo – Fr., 10.00 - 17.00 Uhr, Sa.- So. 10.00 – 18.00 Uhr
Aktionstag/ TK / Netzwerk / Landesinitiative
Altonaer Museum
Museumsstraße 23,
22769 Hamburg
14:30 Uhr: Ankommen u. Gespräche an Infoständen des Netzwerks Demenz Bergedorf
15:15 Uhr: Begrüßung und Vorstellung der Netzwerkmitglieder auf der Bühne
16:00 Uhr: Gedächtnisstörungen im Alter - was kann ich tun?
Dr. Esther Höltje, Asklepios Klinik Nord
17:00 Uhr: Pause
Kurzvorträge in zwei Durchgängen von 17.15 - 18.00 Uhr und 18.15 - 19. Uhr
- Umgang und Kommunikation mit Menschen mit Demenz
- Gedächtnistraining für Menschen mit Demenz - Praxisbeispiele für Zuhause
- Leistungen der Pflegeversicherung und Hilfen in Bergedorf
- Rechtliche Regelungen meiner Angelegenheiten im Falle einer Demenz
18:00 Uhr: Pause
18:15 Uhr: Wiederholung der Vorträge von 17.15 - 18.00 Uhr
19:15 Uhr: Leben mit Demenz - Gesprächsrunde mit Angehörigen
20:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
KörberHaus
Holzhude 1
21029 Hamburg
Eine Veranstaltung der Aktionstage Demenz – Mensch sein und bleiben
"Brötchen und Beratung" - gestärkt für den Alltag
Die AG Leben mit Demenz im Hamburger Osten lädt ein zum informativen Frühstück für Interessierte, Angehörige und Betroffene.
Expertinnen beantworten Ihre Fragen
rund um das Thema Demenz in lockerer Atmosphäre.
Weitere Angebote:
Demenz-Parcours und Ausstellung der Bücherhalle Horn.
Beratung zur Vorsorge/Patientenverfügung.
Ort: Horner Freiheit – das Stadtteilhaus, Am Gojenboom 46,
22111 Hamburg
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Unser Angebot ist auch mit dem Rollstuhl zu erreichen.
Geplant sind folgende Programmpunkte:
14:30 Uhr: Ankommen und Gespräche an Infoständen
15:00 Uhr: Begrüßung und Vorstellung der Netzwerkmitglieder
15:15 Uhr: Vergissmeinnicht Chor Alzheimer Gesellschaft
15:30 Uhr: Eröffnung Café
16.00 Uhr: Poesie & Malen: Gedichte bildnerisch umgesetzt von Menschen mit Demenz
16:45 Uhr: Führung über das Museumsdorf
17:30 Uhr: Pause
17:45 Uhr: Gedächtnisstörungen – was kann ich tun?
Dr. Ann-Kathrin Meyer, Asklepios Klinik Wandsbek
18:45 Uhr: Leben mit Demenz - Gesprächsrunde
19:45 Uhr: Ende der Veranstaltung
Museumsdorf Volksdorf
Im Alten Dorfe 46 - 48
22359 Hamburg Hamburg
Die Allgemeinärztin Dr. Ayfer Karataş erklärt den Unterschied zwischen Vergesslichkeit und Demenz und stellt Möglichkeiten der Vorbeugung und Behandlung von Gedächtnisschwierigkeiten vor. Mitarbeiter*innen des Pflegestützpunktes, der Alzheimer Gesellschaft Hamburg, der Koordinationsstelle für Wohn-Pflege Gemeinschaften, und des Betreuungsvereins stehen für Fragen rund um Pflege und Gesundheit zur Verfügung. Sprachmittler können ins Türkische übersetzen.
Veranstalter ist das Netzwerk Migration und Demenz in Zusammenarbeit mit dem Nachbarschaftsheim St. Pauli.
Seniorentreff Nachbarschaftsheim St.Pauli
Silbersackstraße 14
20359 Hamburg
Donnerstag, den 25.09.2025 von 16:00-18:00 Uhr, online.
An wen richtet sich die Schulung?
Die Schulung richtet sich an Personen, die sich grundsätzlich zum Thema Demenz informieren wollen. Angesprochen sind damit insbesondere Angehörige und allgemein interessierte Personen, aber auch beruflich Pflegende.
Welche Themen werden in der Schulung angesprochen?
In der Schulung wird erläutert, wann eine „Demenz“ vorliegt. Ausgehend von einer Erläuterung typischer Veränderungen des subjektiven Erlebens wird dann auf Aspekte eingegangen, die bei der Begleitung von Menschen hilfreich sein können. Die Themen werden unter Aufnahme von persönlichen Erfahrungen und Fragen der Teilnehmenden erläutert. Gleichfalls wird über Anlaufstellen und Hilfen in Hamburg informiert.
Referent: Jörn Wieking, Geschäftsführer Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Die Veranstaltung ist kostenfrei - Wir freuen uns über eine Spende.
Am 28.09.2025 ab 11.00 Uhr gibt Dr. Sarah Straub, Liedermacherin, Psychologin und Demenzexpertin, im St- Pauli-Theater ein Konzert für Menschen mit und ohne Demenz. Unter dem Motto „Lebensmut trotz(t) Demenz“ stellt sie das Thema Demenz ins Rampenlicht.
Das Konzert ist ein Dankeschön an alle Menschen mit Demenz, ihre Angehörige und alle Menschen, die sich für das Thema Demenz stark machen.
Die Tickets gibt es dank der großzügigen Unterstützung der Deutschen Fernsehlotterie, Leben mit Demenz in Hamburg und dem St.-Pauli-Theater für nur 10,-€ pro Ticket. Die ersten 250 Tickets enthalten zusätzlich ein Gratislos der Deutschen Fernsehlotterie.
Die Karten sind ab sofort unter www.st-pauli-theater.de erhältlich.
Das Konzert findet in Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V. statt.
ST. PAULI THEATER
Spielbudenplatz 29 – 30
20359 Hamburg
TAG DER PFLEGENDEN ANGEHÖRIGEN
Montag, 06.10.2025, 11.00 – 16.30 Uhr
Barrierefrei Leben e.V., Alsterdorfer Markt 7, 22297 Hamburg
Programm
PRÄSENZVERANSTALTUNG
11.00 Uhr Ankommen
11.15 Uhr Begrüßung und Vorstellung des Bündnisses für pflegende An- und Zugehörige
11.30 Uhr Gespräche an Infoständen
12.30 Uhr Entlastung für pflegende An- und Zugehörige: Was zahlt die Pflegeversicherung?
Martin Moritz, Die Angehörigenschule
12.45 Uhr Gespräche an Infoständen
13.30 Uhr Vereinbarkeit von Pflege und Beruf: Welche Hilfen gibt es und wie kann es gelingen?
Jana Wittkugel, Fairplay Vereinbarkeit von Care-Arbeit und Beruf, gsm GmbH
13.45 Uhr Gespräche an Infoständen
14.30 Uhr Pflegestützpunkt, Pflege-Not-Telefon, Beschwerde-Telefon Pflege: Wohin kann ich mich wenden?
Tanja Martinez, Pflegestützpunkt Hamburg Nord
14.45 Uhr Gespräche an Infoständen
15.30 Uhr Gesprächsrunde mit Angehörigen und Mitgliedern des Bündnisses für pflegende An- und Zugehörige
Moderation: Gabriele Schröder, Barrierefrei Leben e.V.
16.30 Uhr Abschluss
Im Rahmen der Veranstaltungen werden Getränke angeboten. Eine darüber hinaus gehende Bewirtung besteht nicht.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
________________________________________________________________________________________
ONLINE-VERANSTALTUNG
19.00 Uhr Leistungen der Pflegeversicherung bei Kindern und Jugendlichen
Christian Au, Rechtsanwalt Hamburg
Anmeldung und weitere Informationen:
ASBH Bereich Hamburg e.V.
annett.wegener@asbh-hamburg.de
Tel.: 040 55 94641
Barrierefrei Leben e.V.
Alsterdorfer Markt 7
22297 Hamburg
Dr. Jürgen Lange, niedergelassener Facharzt für Psychiatrie und klinische Geriatrie, informiert über die Krankheitsbilder der unterschiedlichen Demenzen, die Möglichkeiten der Diagnosestellung und der medizinischen Behandlung. Dabei bleibt viel Zeit für Fragen.
Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Wandsbeker Allee 68
22041 Hamburg
Ein zweitägiger Intensivkurs für Angehörige von Menschen mit Demenz.
Kursinhalt:
Der Wochenendkurs bietet an zwei Terminen umfassenden und intensiven Einblick.
Folgetermin: Samstag, der 18.10.2025, 10:00 – 16:30 Uhr.
Bringen Sie bitte eigene Getränke/Verpflegung zu der Veranstaltung mit.
Kursleitung: Lina Sommer
Der Kurs ist kostenfrei. Spenden willkommen!
Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Wandsbeker Allee 68
22041 Hamburg
Der Kurs findet wie folgt statt:
1. Teil: 18.10.2025 I 10:00 - 16:00 Uhr
2. Teil: 01.11.2025 I 10:00 - 16:00 Uhr
Eine Demenzerkrankung stellt für pflegende Angehörige oft eine existenzielle Belastung dar. Demenz ist sozusagen eine „Familienkrankheit“, da die Erkrankung immer das ganze System Familie betrifft. Die Übernahme der Pflege ist sowohl mit körperlichen als auch mit hohen psychischen Belastungen verbunden. Durch die Demenz kommt schleichend oder auch ganz plötzlich das Familiensystem ins Ungleichgewicht. Häufig werden alte Muster oder Verletzungen innerhalb der Familie (wieder) sichtbar.
Um gut zu pflegen und nicht selbst zu erkranken, sind pflegende Angehörige gefordert, ein Gleichgewicht zwischen ihren Bedürfnissen und denen des zu Pflegenden im Alltag zu finden.
Ausgehend von der eigenen Belastungssituation geht es in dem Kurs darum, eigene Verhaltensmuster zu erkennen, konkrete Schritte der Selbstsorge kennenzulernen und im Alltag umzusetzen.
Ziele des Kurses
Teilnahmevoraussetzungen:
Voraussetzung ist, das vorher der Kurs „Wenn die vertraute Welt im Vergessen versinkt“ besucht wurde. Die Teilnehmer müssen Zeit für beide Termine haben.
Kursleitung:
Silke Steinke
Dipl. Pädagogin, HP Psychotherapie
Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Litzowstraße 20
22041 Hamburg
Ein geselliger Nachmittag bei Kaffee, Kuchen und Live-Musik für Menschen mit Demenz und An- und Zugehörige.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 09.10.2025
Kontakt und weitere Informationen:
Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Tel.. 040 88 14 177 0
info@alzheimer-hamburg.de
Gemeindehaus, Ev. Luth. Kreuzkirchengemeinde Wandsbek
Kedenburgerstraße 14
22047 Hamburg
Ein zweitägiger Intensivkurs für Angehörige von Menschen mit Demenz. (1.Teil des Kurses findet am Vortag, am 17.10.2025, statt.)
Kursinhalt:
Der Wochenendkurs bietet an zwei Terminen umfassenden und intensiven Einblick.
Bringen Sie bitte eigene Getränke/Verpflegung zu der Veranstaltung mit.
Kursleitung: Lina Sommer
Der Kurs ist kostenfrei. Spenden willkommen!
Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Wandsbeker Allee 68
22041 Hamburg
Spaziergang für Menschen mit Demenz und An- und Zugehörige
Treffpunkt: Eingang Infohaus, Bushaltestelle
Ohlsdorfer Parkfriedhof
Fuhlsbüttler Straße 756
22337 Hamburg
Diese ca. zweistündige Veranstaltung bietet grundlegende Informationen und Hilfestellungen zum Thema Demenz und Inkontinenz und richtet sich an An- und Zugehörige von Menschen mit Demenz.
Es wird vorgestellt, warum Demenz einen besonderen Stellenwert im Umgang mit dieser Einschränkung des Alltags innehat und wie Sprache zum Schlüssel wird. Tipps und Tricks rund um Pflege und Alltag runden das Seminar ab und sind eine kleine Hilfe auf dem Weg zu einem entspannteren Umgang mit Inkontinenz.
Weitere Inhalte:
- Herausforderungen bei Inkontinenz und Demenz
- Entstehung und Gefahren
- Vorsorge/ Prävention
- Sprachliche Aspekte im Umgang mit Inkontinenz
- Kostenübernahme durch PK/ KK
- Hautpflege
- Vorstellung von Hygieneprodukten (keine Verkaufsveranstaltung!)
Durchgeführt wird die Veranstaltung von Sarah Feil, examinierter Gesundheits- und Krankenpflegerin mit mehr als zehn Jahren Berufserfahrung.
Anmeldung:
Eveeno-Link für „Inkontinenz bei Demenz“ (Bitte Link anklicken)
Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Wandsbeker Allee 68
22041 Hamburg
Wie kann die Pflege finanziert werden, wenn die eigene Rente nicht reicht oder Ersparnisse aufgebraucht sind. Was gibt es für Möglichkeiten finanzielle Unterstützung zu bekommen und was bleibt den Angehörigen?
Diese Fragen wird ein/e Mitarbeiter/in von BIVA (Bundesinteressenvertretung für alte und Pflegebedürftige Menschen) beantworten und für Fragen zur Verfügung stehen.
Diese Veranstaltung findet online statt!
Ein zweitägiger Intensivkurs für Angehörige von Menschen mit Demenz.
Kursinhalt:
Der Wochenendkurs bietet an zwei Terminen umfassenden und intensiven Einblick.
Folgetermin: Samstag, der 25.10.2025, 10:00 – 16:30 Uhr.
Bringen Sie bitte eigene Getränke/Verpflegung zu der Veranstaltung mit.
Kursleitung: Lina Sommer
Der Kurs ist kostenfrei. Spenden willkommen!
Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Wandsbeker Allee 68
22041 Hamburg
Ein zweitägiger Intensivkurs für Angehörige von Menschen mit Demenz.
Kursinhalt:
Der Wochenendkurs bietet an zwei Terminen umfassenden und intensiven Einblick.
Bringen Sie bitte eigene Getränke/Verpflegung zu der Veranstaltung mit.
Kursleitung: Lina Sommer
Der Kurs ist kostenfrei. Spenden willkommen!
Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Wandsbeker Allee 68
22041 Hamburg
Der Kurs findet wie folgt statt:
1. Teil: 25.10.2025 I 10:00 - 16:00 Uhr
2. Teil: 08.11.2025 I 10:00 - 16:00 Uhr
Eine Demenzerkrankung stellt für pflegende Angehörige oft eine existenzielle Belastung dar. Demenz ist sozusagen eine „Familienkrankheit“, da die Erkrankung immer das ganze System Familie betrifft. Die Übernahme der Pflege ist sowohl mit körperlichen als auch mit hohen psychischen Belastungen verbunden. Durch die Demenz kommt schleichend oder auch ganz plötzlich das Familiensystem ins Ungleichgewicht. Häufig werden alte Muster oder Verletzungen innerhalb der Familie (wieder) sichtbar.
Um gut zu pflegen und nicht selbst zu erkranken, sind pflegende Angehörige gefordert, ein Gleichgewicht zwischen ihren Bedürfnissen und denen des zu Pflegenden im Alltag zu finden.
Ausgehend von der eigenen Belastungssituation geht es in dem Kurs darum, eigene Verhaltensmuster zu erkennen, konkrete Schritte der Selbstsorge kennenzulernen und im Alltag umzusetzen.
Ziele des Kurses
Teilnahmevoraussetzungen:
Voraussetzung ist, das vorher der Kurs „Wenn die vertraute Welt im Vergessen versinkt“ besucht wurde. Die Teilnehmer müssen Zeit für beide Termine haben.
Kursleitung:
Silke Steinke
Dipl. Pädagogin, HP Psychotherapie
Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Litzowstraße 20
22041 Hamburg
In dieser Schulung geht es um den Umgang mit emotionalen Ausnahmezuständen bei Menschen mit Demenz. Sie lernen Methoden kennen, um frühzeitig Spannungszustände zuerkennen und diesen entgegenzuwirken. Wir schauen uns an, wie über Körpersprache und Stimme deeskalierend reagiert werden kann, was in Krisensituationen wichtig ist und üben Schutztechniken für den „Ernstfall“.
Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Wandsbeker Allee 68
22041 Hamburg
Mittwoch, 29.10.2025, 14:00- 16:00 Uhr, online.
An wen richtet sich die Schulung?
Die Schulung richtet sich an Personen, die sich grundsätzlich zum Thema Demenz informieren wollen. Angesprochen sind damit insbesondere Angehörige und allgemein interessierte Personen, aber auch beruflich Pflegende.
Welche Themen werden in der Schulung angesprochen?
In der Schulung wird erläutert, wann eine „Demenz“ vorliegt. Ausgehend von einer Erläuterung typischer Veränderungen des subjektiven Erlebens wird dann auf Aspekte eingegangen, die bei der Begleitung von Menschen hilfreich sein können. Die Themen werden unter Aufnahme von persönlichen Erfahrungen und Fragen der Teilnehmenden erläutert. Gleichfalls wird über Anlaufstellen und Hilfen in Hamburg informiert.
Referent: Jörn Wieking, Geschäftsführer Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Die Veranstaltung ist kostenfrei - Wir freuen uns über eine Spende.
Abschied und Tod in ehrenamtlichen Begleitung
Die Begleitung von Menschen mit dementieller Erkrankung bedeutet in Beziehung mit diesen zu gehen,
aber auch bei Zeiten der Veränderungen „Abschied zu nehmen “ von dem mir Vertrautem.
„Wie kann ich mit Abschied und meiner Trauer umgehen, welche Strategien helfen mir und meiner Begleitung“
werden in dieser Schulung mit Ulla Lauterbach- Trauerbegleiterin bei Charon- angeguckt und beantwortet.
Referentin: Ulla Lauterbach
Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Wandsbeker Allee 68
22041 Hamburg
Berend Schultz, Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V. erklärt den Weg von der Antragstellung, über die Begutachtung bis zu den einzelnen Leistungen der Pflegeversicherung. Die Leistungen der Pflegeversicherung werden sowohl für die ambulante Pflege und Betreuung zuhause, die Pflege in einer Demenz-WG, als auch für die Situation im Pflegeheim vorgestellt.
Zeit für Fragen ist eingeplant.
Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Wandsbeker Allee 68
22041 Hamburg
Die Begleitung von Menschen mit Demenz bedeutet in Beziehung mit diesen zu gehen, aber auch beizeiten der Veränderungen „Abschied zu nehmen“ von dem mir Vertrautem. Diesen Fragen widmet sich die Schulung mit Ulla Lauterbach, Trauerbegleiterin bei Charon. Gemeinsam werden Wege erarbeitet, die im Alltag entlasten und Orientierung geben können.
Ort: Beratungsstelle CHARON
Winterhuder Weg 29
22085 Hamburg
Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Wandsbeker Allee 68
22041 Hamburg
Der Kurs findet wie folgt statt:
2. Teil: 01.11.2024 I 10:00 - 16:00 Uhr
Eine Demenzerkrankung stellt für pflegende Angehörige oft eine existenzielle Belastung dar. Demenz ist sozusagen eine „Familienkrankheit“, da die Erkrankung immer das ganze System Familie betrifft. Die Übernahme der Pflege ist sowohl mit körperlichen als auch mit hohen psychischen Belastungen verbunden. Durch die Demenz kommt schleichend oder auch ganz plötzlich das Familiensystem ins Ungleichgewicht. Häufig werden alte Muster oder Verletzungen innerhalb der Familie (wieder) sichtbar.
Um gut zu pflegen und nicht selbst zu erkranken, sind pflegende Angehörige gefordert, ein Gleichgewicht zwischen ihren Bedürfnissen und denen des zu Pflegenden im Alltag zu finden.
Ausgehend von der eigenen Belastungssituation geht es in dem Kurs darum, eigene Verhaltensmuster zu erkennen, konkrete Schritte der Selbstsorge kennenzulernen und im Alltag umzusetzen.
Ziele des Kurses
Teilnahmevoraussetzungen:
Voraussetzung ist, das vorher der Kurs „Wenn die vertraute Welt im Vergessen versinkt“ besucht wurde. Die Teilnehmer müssen Zeit für beide Termine haben.
Kursleitung:
Silke Steinke
Dipl. Pädagogin, HP Psychotherapie
Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Litzowstraße 20
22041 Hamburg
Babette Schmidt-Lange vom Beschwerdetelefon Pflege stellt Ihre Arbeit vor.
Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Wandsbeker Allee 68
22041 Hamburg
Der Kurs findet über zwei Termine statt:
Freitag, 07.11.2025 I 16:00 - 19:30 Uhr
Samstag, 08.11.2025 I 10:00 - 16:30 Uhr
Weniger häufig als die Alzheimer-Demenz und nicht so bekannt ist die Frontotemporale Demenz (FTD) oder auch “Pick Krankheit”.
Im Vordergrund steht bei dieser Form der Erkrankung zunächst weniger die für eine Demenz sonst typische Vergesslichkeit als vielmehr Veränderungen des sprachlichen Ausdrucks, der Persönlichkeit und des Verhaltens. Auftretende Stimmungsschwankungen und impulsive Verhaltensweisen belasten dabei sowohl die Erkrankten als auch die Angehörigen.
Dieser zweitägige Kurs für Angehörige von Menschen mit einer Frontotemporalen Demenz soll helfen mit diesen Herausforderungen besser umzugehen.
Dozent:innen im Rahmen des Kurses sind u.a. Fachärzt:innen und Fachanwält:innen.
Kursleitung:
Stefanie Klinowski
Ankerpunkt Junge Demenz für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen vor dem 65. Lebensjahr oder mit einer frontotemporalen Demenz;
Fortbildungen und Kurse
Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Wandsbeker Allee 68
22041 Hamburg
Der Kurs findet über zwei Termine statt:
Freitag, 07.11.2025 I 16:00 - 19:30 Uhr
Samstag, 08.11.2025 I 10:00 - 16:30 Uhr
Weniger häufig als die Alzheimer-Demenz und nicht so bekannt ist die Frontotemporale Demenz (FTD) oder auch “Pick Krankheit”.
Im Vordergrund steht bei dieser Form der Erkrankung zunächst weniger die für eine Demenz sonst typische Vergesslichkeit als vielmehr Veränderungen des sprachlichen Ausdrucks, der Persönlichkeit und des Verhaltens. Auftretende Stimmungsschwankungen und impulsive Verhaltensweisen belasten dabei sowohl die Erkrankten als auch die Angehörigen.
Dieser zweitägige Kurs für Angehörige von Menschen mit einer Frontotemporalen Demenz soll helfen mit diesen Herausforderungen besser umzugehen.
Dozent:innen im Rahmen des Kurses sind u.a. Fachärzt:innen und Fachanwält:innen.
Kursleitung:
Stefanie Klinowski
Ankerpunkt Junge Demenz für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen vor dem 65. Lebensjahr oder mit einer frontotemporalen Demenz;
Fortbildungen und Kurse
Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Wandsbeker Allee 68
22041 Hamburg
Der Kurs findet wie folgt statt:
2. Teil: 08.11.2025 I 10:00 - 16:00 Uhr
Eine Demenzerkrankung stellt für pflegende Angehörige oft eine existenzielle Belastung dar. Demenz ist sozusagen eine „Familienkrankheit“, da die Erkrankung immer das ganze System Familie betrifft. Die Übernahme der Pflege ist sowohl mit körperlichen als auch mit hohen psychischen Belastungen verbunden. Durch die Demenz kommt schleichend oder auch ganz plötzlich das Familiensystem ins Ungleichgewicht. Häufig werden alte Muster oder Verletzungen innerhalb der Familie (wieder) sichtbar.
Um gut zu pflegen und nicht selbst zu erkranken, sind pflegende Angehörige gefordert, ein Gleichgewicht zwischen ihren Bedürfnissen und denen des zu Pflegenden im Alltag zu finden.
Ausgehend von der eigenen Belastungssituation geht es in dem Kurs darum, eigene Verhaltensmuster zu erkennen, konkrete Schritte der Selbstsorge kennenzulernen und im Alltag umzusetzen.
Ziele des Kurses
Teilnahmevoraussetzungen:
Voraussetzung ist, das vorher der Kurs „Wenn die vertraute Welt im Vergessen versinkt“ besucht wurde. Die Teilnehmer müssen Zeit für beide Termine haben.
Kursleitung:
Silke Steinke
Dipl. Pädagogin, HP Psychotherapie
Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Litzowstraße 20
22041 Hamburg
Für unsere ehrenamtlich engagierten Wohnpat*innen und WG-Begleitungen bieten wir für eine optimale Vorbereitung Schulungen zu folgenden Themen:
Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Wandsbeker Allee 68
22041 Hamburg
Ein zweitägiger Intensivkurs für Angehörige von Menschen mit Demenz.
Kursinhalt:
Der Wochenendkurs bietet an zwei Terminen umfassenden und intensiven Einblick.
Folgetermin: Samstag, der 15.11.2025, 10:00 – 16:30 Uhr.
Bringen Sie bitte eigene Getränke/Verpflegung zu der Veranstaltung mit.
Kursleitung: Silke Steinke
Der Kurs ist kostenfrei. Spenden willkommen!
Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Wandsbeker Allee 68
22041 Hamburg
Ein zweitägiger Intensivkurs für Angehörige von Menschen mit Demenz.
Kursinhalt:
Der Wochenendkurs bietet an zwei Terminen umfassenden und intensiven Einblick.
Bringen Sie bitte eigene Getränke/Verpflegung zu der Veranstaltung mit.
Kursleitung: Silke Steinke
Der Kurs ist kostenfrei. Spenden willkommen!
Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Wandsbeker Allee 68
22041 Hamburg
Ein zweitägiger Intensivkurs für Angehörige von Menschen mit Demenz.
Kursinhalt:
Der Wochenendkurs bietet an zwei Terminen umfassenden und intensiven Einblick.
Folgetermin: Samstag, der 22.11.2025, 10:00 – 16:30 Uhr.
Bringen Sie bitte eigene Getränke/Verpflegung zu der Veranstaltung mit.
Kursleitung: Lina Sommer
Der Kurs ist kostenfrei. Spenden willkommen!
Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Wandsbeker Allee 68
22041 Hamburg
Ein zweitägiger Intensivkurs für Angehörige von Menschen mit Demenz.
Kursinhalt:
Der Wochenendkurs bietet an zwei Terminen umfassenden und intensiven Einblick.
Bringen Sie bitte eigene Getränke/Verpflegung zu der Veranstaltung mit.
Kursleitung: Lina Sommer
Der Kurs ist kostenfrei. Spenden willkommen!
Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Wandsbeker Allee 68
22041 Hamburg
Donnerstag, 27.11.2025, 16:00- 18:00 Uhr, online.
An wen richtet sich die Schulung?
Die Schulung richtet sich an Personen, die sich grundsätzlich zum Thema Demenz informieren wollen. Angesprochen sind damit insbesondere Angehörige und allgemein interessierte Personen, aber auch beruflich Pflegende.
Welche Themen werden in der Schulung angesprochen?
In der Schulung wird erläutert, wann eine „Demenz“ vorliegt. Ausgehend von einer Erläuterung typischer Veränderungen des subjektiven Erlebens wird dann auf Aspekte eingegangen, die bei der Begleitung von Menschen hilfreich sein können. Die Themen werden unter Aufnahme von persönlichen Erfahrungen und Fragen der Teilnehmenden erläutert. Gleichfalls wird über Anlaufstellen und Hilfen in Hamburg informiert.
Referent: Jörn Wieking, Geschäftsführer Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Die Veranstaltung ist kostenfrei - Wir freuen uns über eine Spende.
Ein zweitägiger Intensivkurs für Angehörige von Menschen mit Demenz.
Kursinhalt:
Der Wochenendkurs bietet an zwei Terminen umfassenden und intensiven Einblick.
Folgetermin: Samstag, der 06.12.2025, 10:00 – 16:30 Uhr.
Bringen Sie bitte eigene Getränke/Verpflegung zu der Veranstaltung mit.
Kursleitung: Silke Steinke
Der Kurs ist kostenfrei. Spenden willkommen!
Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Wandsbeker Allee 68
22041 Hamburg
Ein zweitägiger Intensivkurs für Angehörige von Menschen mit Demenz.
Kursinhalt:
Der Wochenendkurs bietet an zwei Terminen umfassenden und intensiven Einblick.
Bringen Sie bitte eigene Getränke/Verpflegung zu der Veranstaltung mit.
Kursleitung: Silke Steinke
Der Kurs ist kostenfrei. Spenden willkommen!
Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Wandsbeker Allee 68
22041 Hamburg
Das Netzwerk ist für (Pflege-) Fachkräfte, Sozialarbeiter*innen, Beratungsstellen und Einrichtungsleiter*innen, die mit jungen Menschen mit einer Demenz <65 Jahren oder seltenen Demenzformen (FTD) arbeiten oder arbeiten wollen. Ziel ist, miteinander und voneinander zu lernen und mittelfristig die Versorgungssituation für diesen Personenkreis in Norddeutschland zu verbessern.
Anmeldung
Wenn Sie Interesse an der Netzwerkgruppe und dem Austausch haben, melden Sie sich bitte unter der E-Mail Adresse:
ankerpunkt-junge-demenz@alzheimer-hamburg.de
ℹ️ nur für Fachkräfte aus Norddeutschland zum Thema Jungerkrankte und FTD nach vorheriger Anmeldung
Dienstag, 16.12.2025, 14:00- 16:00 Uhr, online.
An wen richtet sich die Schulung?
Die Schulung richtet sich an Personen, die sich grundsätzlich zum Thema Demenz informieren wollen. Angesprochen sind damit insbesondere Angehörige und allgemein interessierte Personen, aber auch beruflich Pflegende.
Welche Themen werden in der Schulung angesprochen?
In der Schulung wird erläutert, wann eine „Demenz“ vorliegt. Ausgehend von einer Erläuterung typischer Veränderungen des subjektiven Erlebens wird dann auf Aspekte eingegangen, die bei der Begleitung von Menschen hilfreich sein können. Die Themen werden unter Aufnahme von persönlichen Erfahrungen und Fragen der Teilnehmenden erläutert. Gleichfalls wird über Anlaufstellen und Hilfen in Hamburg informiert.
Referent: Jörn Wieking, Geschäftsführer Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Die Veranstaltung ist kostenfrei - Wir freuen uns über eine Spende.